Windows Unattended CD Creator

Version 0.1


Quell-CD

Man beginnt mit der Angabe des Quell-Verzeichnisses, siehe 1. In Diesem Beispiel hatte ich Windows Instalations-CD auf der Platte. Es folgt Angabe des Ziel-Ordners, 2. Dort wird ein Ordner namens "CD" erstellt und das fertige Image abgespeichert. Anschließend drücken wir auf "Quell-CD auslesen", 3. Dabei wird Inhalt des Ordners "D:\empty_xp_isos\XP_PRO" ins Verzeichnis "C:\Neuer Ordner\CD" kopiert. Dort werden alle Veränderungen vorgenommen. Und wenn noch kein Service Pack integriert ist, einfach mal auf "Suchen" und "ServicePack integrieren" drucken, siehe 4 und 5.

Bild 1


Unattended

Hier müssen Sie die fettmarkierten Felder vervollständigen. Der Rest ist Optional.

Unter 1. können Sie Name für den Windows-Ordner auf der Festplatte festlegen.
Unter 2, das Selbe in grün für Benutzer-Ordner. Sie können sogar eine andere Partition angeben.
Unter 3. legen Sie Administratorpasswort. Er wird aber unverschlüsselt in WinNT.sif eingetragen.
Unter 4. tragen Sie Einstellungen für den Monitor ein. Sie funktionieren aber nur wenn sich ein Treiber für Ihre Grafikkarte auf Windows-CD befindet. Und wenn nicht, können Sie ihn hier integrieren.
Unter 5. Welche Windowskomponente wollen Sie unbedingt installiert haben, setzen Sie auf "ON". Welche nicht, die auf "OFF". Bei der Einstellung "Standard" hängt es von der Windows-Version ab ob solche Komponenten installiert werden oder nicht.

Bild 2


User

An der Stelle muss ich nicht viel erklären. Aber einige Hinweise:

Bild 3


Treiber

Hier wird ein bisschen kompliziert, denn es können keine Treiber in Form von .EXE .ZIP und co. integriert werden. Alle Treiber müssen in "ausgepackter" Form auf der Festplatte oder Treiber-CD liegen und Inf-Dateien haben, das ist in der Regel so. ZIP, RAR und andere Archive sowie die meiste EXE-Treiber lassen sich mit Hilfe von WinZip, WinRAR oder 7-Zip entpacken.

Zuerst geben Sie einen Namen für den Treiber, wenn es geht ohne Leerzeichen. Es erschein ein Fenster, wo Sie den Ordner mit Installations-Dateien des Treiber auswählen. Auf "OK" drucken. Darauf hin findet eine Prüfung statt, ob es sich die Inf-Dateien in ausgewähltem Ordner befinden. Anschließend wird der Ordner, unter dem Namen, der Sie dem Treiber gegeben haben, auf CD kopiert. Fertig.

Während der Windows-Installation werden diese Ordner vom Windows-Geräte-Manager durchgesucht, die passende Treiber installiert.

Tipp: Die EXE-Treiber, die Sie nicht auspacken konnten, können auch als Software installiert werden.

Bild 4


Hotfixes

Integration von Hotfixen werde ich am Beispiel von Windows XP ServicePack 2 erklären. Ich weis, ich hatte SP2 schon am Anfang integriert, aber nur als Beispiel.

Bild 5

Als erstes auf "Suchen" drücken. Sollte Dateiname des Hotfixes mehr als 8 Zeichen aufweisen, kommt dieser Dialog zum Vorschein. Sie kürzen Name auf 8 Zeichen vor dem Koma.

Bild 6

Ich gab den Namen "WinXPsp2.exe". Anschließend sollen wir die Schalter für unbeaufsichtigte Installation und Unterdrückung des Neustarten. In diesem Fall sind es "/norestart" und "/passive". Man kann leicht erkennen welcher Schalter was bewirkt. Und zuletzt dücken wir auf "Hinzufügen". Dadurch wird der Hotfix unter neuem Namen auf künftige CD kopiert. So verfahren Sie mit jedem Update die Sie an dieser Stelle installieren möchten.

Bild 7

Die meisten Updates für Windows XP sehen so aus:

Typ 1
Typ 2
Schalter
/Q /O /N /Z
Schalter
/Q:A /R:N

Sollte irgendwelche Update Schwierigkeiten bereiten, so kann solche auch als Software installiert werden.


Software

Hier zeige ich am Beispiel von Nero wie man richtig Programme integriert.

Unter 1 trage ich "nero" ein. Dieser Name wird später während der Installation angezeigt. Danach auf "Hinzufügen" drücken. Es kommt ein Dialog zum Vorschein, wo ich die Dateien auswähle, die zur Installation von "nero" notwendig sind. Nach bestätigen durch "Öffnen" werden die ausgewählte Dateien ins Ordner "Software" kopiert.

Damit das Programm auch installiert wird, muss ich noch festlegen, wie es passieren soll. Und das soll in zwei Schritten geschähen. Zuerst will ich das Inhalt der "nero.reg" ins System-Register eintragen und anschließend "nero63117.exe" starten.

Dafür drücke ich auf "Suchen", siehe 4, und wähle "nero.reg" aus. Nach Bestätigen durch "Öffnen" erscheint hier die Zeile mit "%CDROM%\Software\nero.reg". Dieser Zeile füge ich folgendes ein: "regedit /s". Damit es so aussieht. Anschliessend drücke ich auf "Hinzufügen", siehe 6. Damit ist das erste Teil geschafft. Das "regedit" kopiert Information aus "nero.reg" ins Sytem-Register, Schalter "/s" läst alles unbeaufsichtigt geschähen.

Jetzt ist nur noch "nero63117.exe" übrig geblieben. Also noch mal auf "Suchen" klicken, "nero63117.exe" auswählen und "Öffnen" klicken. Es soll so aussehen. Ich ergänze es mit "/silent /noreboot" damit die Installation von Nero unbeaufsichtigt abläuft und KEIN Restart von PC stattfindet. Anschließend drücke ich aufs "Hinzufügen", siehe 6. Integration von Nero ist komplett. Das fertige Ergebnis ist hier zu bewundern.

Ein wichtiger HINWEIS: wenn Sie keinen Schalter von der Programm kennen, die Sie integrieren wollen, dann fügen Sie eben keinen Schalter hinzu. Sie werden dann, bei der meisten Programmen, während der Installation aufgefordert, z. B. Lizenzbedingungen zu akzeptieren und ect. Werden Sie von Programm aufgefordert PC neu zu starten, drücken Sie auf "NEIN". Wird PC neu gestartet werden alle nachfolgenden Programme gar nicht installiert! Aber nach der Installation letzter Programm wird PC sowieso neu gestartet, sicherheitshalber.

Auf http://unattended.blue-tree.de sind Schalter für die meistbenutzte Programme vorhanden. Auch ein Besuch im Forum auf der selber Seite kann nicht schaden.

Bild 8


Fertigstellen

Hier muss ich nicht mehr viel sagen. Einfach auf "Fertigstellen" drücken. (ab Version 0.8.7 wird es zu "Speichern" umbenannt). Dadürch werden die im Bild aufgelisteten Dateien zum Teil überschrieben und zum Teil sogar gelöscht. Anschließend drücken Sie auf "ISO-Image erstellen". Es wird eine bootfähige Image erstellt, die Sie auf eine CD oder DVD brennen können.

Tipp: nach dem Sie auf "Fertigstellen" gedrückt haben, können Sie noch weitere Änderungen an CD manuell vornähmen z. B. einige System-Dateien patchen und co. Drücken Sie anschließend auf "ISO-Image erstellen" und alle Ihre Änderungen werden in image.iso integriert.

Bild 9